Abschlüsse
Bei uns können alle für die Sekundarstufe I vorgesehenen Abschlüsse erworben werden:
- die einfache Berufsbildungsreife (einfBBR)
- die erweiterte Berufsbildungsreife (erwBBR)
- der mittlere Schulabschluss (MSA)
- der mittlere Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (MSA GyO)
Arbeitszeiten
Allgemeine Unterrichtszeiten: Mo / Mi / Fr: 8:00 bis 15:30 Uhr sowie Di / Fr: 8:00 bis 14:00 Uhr
Präsenzzeit für Kooperationen (KOOPs), Dienstbesprechungen und Konferenzen: Dienstag-Nachmittag bis 15:30 Uhr
Attestpflicht
Fehlen Schüler:innen sehr häufig (unentschuldigt), kann zunächst beim 3-Standpunkte-Gespräch eine Androhung einer Attestpflicht (im Protokollheft dokumentiert) und danach die Attestpflicht über die Jahrgangsleitung ausgesprochen werden. Fehltage können dann nur noch über ein vorgezeigtes ärztliches Attest entschuldigt werden. Auch fünf Tage vor und nach den längeren Ferien besteht in der Regel eine allgemeine Attestpflicht für alle Schüler:innen, um Ferienverlängerungen zu vermeiden.
Ausleihe von Pausenspielen
Die Ausleihe von Pausenspielen ist unten im Kellerabgang bei den Sozialpädagogen möglich. Alle Schüler:innen können sich nach Abgabe eines Pfandes (ihres Schülerausweises ERNST! Pass) Spiel-und Sportgeräte für die Pause ausleihen.
Ausschuss für schwere Ordnungsmaßnahmen
Der Ausschuss (kurz: schwere OMA) tagt bei wiederholtem schweren Fehlverhalten von Schüler:innen. Hier beraten und beschließen Vertreter:innen des Kollegiums, Klassenleitung, Sozialpädagogik und Schulleitung über das weitere Vorgehen.
Basiszeit
In der Basiszeit wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern die Ausbildung grundlegender Kompetenzen wie beispielsweise das Lesen ermöglichen. Unser Basisunterricht legt die Grundlage für eigenständiges Arbeiten. Hier werden die Grundfertigkeiten erlernt und Kenntnisse vertieft. Auch können Inhalte wiederholt und aufgefrischt werden. Im Basisunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler die fachlichen Kompetenzen, die sie parallel dazu in Projekten anwenden sollen.
Berufsorientierung
Die Berufswahlentscheidung ist für alle sehr schwierig, weil man sich selber immer weiter entwickelt und sich die eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Ziele oft verändern. Damit die Schüler:innen am Ende ihrer Schulzeit für sich entscheiden können, was sie nach der Schule machen möchten, lernen sie viele verschiedene Berufsfelder z. B. durch Praktika in Betrieben, in weiterführenden Schulen und im Haus des Handwerks kennen. Dies hilft ihnen bei der Orientierung und der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Der persönliche Berufswahlpass ab Klasse 7 begleitet und unterstützt die Schüler:innen hierbei.
Berufsorientierungstag
Der Berufsorientierungstag, zu dem viele verschiedene Betriebe, Kammern und Institutionen aus Bremerhaven und der Umgebung in die ERNST! eingeladen werden, findet immer am vorletzten Mittwoch vor den Herbstferien statt. Die Schüler:innen des 9. und 10. Jahrgangs haben am BO-Tag nicht nur die Möglichkeit sich in Kleingruppen in netten Gesprächen mit Arbeitgebern und Auszubildenden zu informieren, sondern auch Kontakte zu knüpfen und sich ggf. für Praktikums- und/oder Ausbildungsplätze direkt zu bewerben.
Zu Beginn des Schuljahres steht fest, welche Betriebe am BO-Tag teilnehmen. Die teilnehmenden Schüler:innen werden dann drei Betriebe/Berufe für drei „Runden“ wählen und sich auf die Gespräche vorbereiten (Infos über Betrieb und Beruf sammeln, Fragenkataloge erstellen, …). Da die Klassenräume am BO-Tag natürlich überwiegend belegt sind, veranstalten die Jahrgänge 5-7 einen außerschulischen Wandertag.
Berufswahlpass
Der Berufswahlpass wird bundesweit zur Unterstützung der Schüler:innen bei der Wahl eines passenden Berufs eingesetzt. Er soll die Eigeninitiative, Selbstverantwortung sowie Orientierungskompetenz der Schüler:innen fördern und sie bei ihrer individuellen Lernplanung und ihrer Berufswahl unterstützen. Er dient auch der Dokumentation von Praktika, Unterrichtsprojekten sowie schulischem und außerschulischem Engagement und beschäftigt sich mit Stärken und Interessen der Schüler:innen.
Bildungsbuddies
Bildungsbuddies sind Studierende der Hochschule Bremerhaven, die unsere Schüler:innen (Klasse 5-7 sowie Werft) mit ungefähr 20 Stunden im Monat beim Lernen und in der Freizeit als soziales Engagement unterstützen. Als Gegenleistung dürfen die Student:innen kostenlos im Studierendenhaus wohnen. Neben der ERNST! und der Hochschule sind auch die STÄWOG, die Dieckell-Stiftung sowie das Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt.
Blasorchester Lehe
Das Blasorchester Lehe ist das Schulorchester der ERNST, der Schule am Ernst-Reuter-Platz. Besetzt sind derzeit die Holzblasinstrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, und die Blechblasinstrumente Trompete, Horn und Tuba, sowie das Schlagzeug.
Das Blasorchester Lehe ist eine schulübergreifende Arbeitsgemeinschaft und hat z.Zt. 25 Mitglieder, zu denen auch einige mit-musizierende Erwachsene gehören. Dadurch wird die Orchesterarbeit in den Stadtteil Lehe und in die Seestadt Bremerhaven hineingetragen. Die Orchesterarbeit gliedert sich in die Instrumentalunterrichte, die nachmittags nach Vereinbarung stattfinden, die Montagsprobe, die von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Mensa der ERNST stattfindet, und die Nachwuchsformationen der Schülerakademie, SAK PROBE 5. und 6.Teilnahme, Mitgliedschaft, Instrumentalunterricht und Instrumentenbenutzung bzw. Ausleihe sind kostenlos. Die Ausleihe eines Instruments verpflichtet zu besonderer Achtsamkeit damit, die Mitgliedschaft im Orchester zur Teilnahme an den Proben, Auftritten und Konzerten.
Zu den Konzerten und Auftritten gehören in der Regel: Info-Abend, Einschulung, Verabschiedungen, Weihnachtsbazar; Mitgestaltung des Gottesdienstes zu Himmelfahrt, musikalische Umrahmung der Gedenkstunde zum Volkstrauertag und ggf. das Adventskonzert in der Pauluskirche. Bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Juli 2022 wurde das Orchester vom langjährigen Musiklehrer der Lessingschule und Schule am Ernst-Reuter-Platz, Dr. Donald Preuß geleitet. Danach übernahm seine Frau Helke Preuß die Leitung. Kontakt über Dr. Donald Preuß, Telefon:0471 /8 42 85 oder 0178 -8863 401 sowie donald_preuss@hotmail.com
Cafeteria
Die Cafeteria ist gegenüber des Haupteinganges. Hier befindet sich ein Kiosk, der in der ersten großen Pause geöffnet hat und Snacks und Getränke anbietet. Des Weiteren findet hier jeweils zu den Drei-Standpunkte-Gesprächen ein Elterncafé statt.
Campus Lehe / Campus ERNST!
In einem gemeinsamen Campus wird der Schulverbund aus der Neuen Grundschule Lehe und der Schule am Ernst-Reuter-Platz beherbergt sein. Ziel ist ein gemeinsames pädagogisches Konzept, gleiche Lernkulturen und gemeinsame Projekte von Klasse 1 bis 10. Dazu bekommen beide Schulen Neubauten und eine gemeinsame Sporthalle und Mensa, die auch schulübergreifend genutzt werden. Darüber hinaus werden auch die Frei-und Spielflächen gemeinsam geplant.
Defibrillator
Ein Defibrillator hängt im Flur zwischen Schulleitung und Geschäftszimmer, das Gerät führt euch im Fall der Fälle durch die Nutzung.
Denkraum ERNST!
Der Denkraum ist eine Projektgruppe, die im Mai 2021 legitimiert wurde, die Unterrichts- und Schulentwicklung an der ERNST! voranzubringen. Ziel ist dabei, ein selbstständiges, selbstbestimmtes Arbeiten im Rahmen der kognitiven und sozial-emotionalen Möglichkeiten des jeweiligen Kindes zu ermöglichen.
Die Lernwerkstatt – Unterstützung für Schüler*innen bis Klasse 7
Die Lernwerkstatt ist eine besondere Lerngruppe für Kinder und Jugendliche bis Klasse 7, die im normalen Unterricht Schwierigkeiten haben oder dort nicht die passende Förderung bekommen. Sie bietet einen Rückzugsort, an dem sich die Schüler*innen wohler fühlen und besser lernen können. Der Schwerpunkt der Lernwerkstatt liegt darauf, Schüler*innen im emotionalen und sozialen Bereich zu unterstützen. In kleinen Gruppen von 5–6 Schüler*innen arbeiten sie mit Sonderpädagog*innen zusammen. So können alle individuell gefördert und ihre Stärken gefördert werden.
In der Lernwerkstatt wird viel praktisch gearbeitet. Montags und dienstags bereiten die Schüler*innen zum Beispiel Speisen vor, die sie mittwochs auf dem Wochenmarkt an ihrem eigenen Stand verkaufen. Donnerstags und freitags lernen sie die Theorie, die sie für die praktischen Aufgaben brauchen. Der Aufenthalt in der Lernwerkstatt dauert in der Regel ein halbes Jahr. In besonderen Fällen kann er auf ein Jahr verlängert werden. Ziel ist es, die Schüler*innen wieder gut auf den Unterricht in ihrer Klasse vorzubereiten.
Die Werft – Unterstützung für ältere Schülerinnen
Für ältere Schülerinnen mit ähnlichen Problemen gibt es ein ähnliches Angebot, die Werft.
Die Werft – Unterstützung für Jugendliche
Die Werft ist ein besonderer Lernort für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die sich im normalen Unterricht unwohl fühlen oder schnell überfordert sind.
Hier lernen sie in einer kleinen, geschützten Gruppe. Neben dem normalen Unterricht gibt es auch handwerkliche Projekte.
Die Werft hat zwei toll ausgestattete Räume im Erdgeschoss.
Mehr Infos gibt es bei:
Friederike Tebelmann: friederike.tebelmann[at]magistrat.bremerhaven.de
Magdalene Döscher: magdalene.doescher[at]magistrat.bremerhaven.de
Arzu Karacan: a.karacan[at]schulen.bremerhaven.de
Differenzierung
Da unsere Klassen sehr heterogen sind, muss im Unterricht selbstverständlich differenziertes Arbeitsmaterial angeboten werden. Unterteilt wird in Fö-, Regel-, oder –je nach Jahrgang und Fach–G-und E-Niveau. Für die Erstellung des Materials für Schüler*innen mit Förderbedarf sind die Sonderpädagog*innen in Absprache mit den Regelschullehrer*innen verantwortlich.
Digitales Klassenbuch
Seit dem Schuljahr 2020/2021 wird nur noch das digitale Klassenbuch in WebUnits genutzt. Für jede Stunde wird von der Lehrkraft möglichst zeitnah die Anwesenheit überprüft und der Lerninhalt festgehalten. Auch Klassenbucheinträge und Entschuldigungen erfolgen über die App.
Dreistandpunktegespräche
Dreistandpunktegespräche sind Gespräche zwischen Eltern, Schüler*innen und Klassenleitung, die viermal im Jahr stattfinden, dreimal in der Schule, einmal zu Hause bei den Schüler*innen. Hierbei werden das Arbeits-und Sozialverhalten, die Leistungen, Förderpläne aber auch alles andere rund um Schule gemeinsam besprochen und alle dürfen/sollen ihre Standpunkte einbringen. Die Schüler*innen formulieren Ziele, die sie zum nächsten Gespräch erreichen möchten. Die Gespräche werden in einem Protokollheft protokolliert.
Elternabend
Zu Beginn eines Schuljahres findet dieser zur Information und zwecks Elternsprecher*innenwahl statt. Da aber vier Dreistandpunktegespräche im Jahr stattfinden, sind Elternabende eher seltener.
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird aus den Elternsprecher*innen der einzelnen Klassen gebildet.
Elternvertretung
Die Elternvertretung wird aus den Elternsprecher:innen gewählt und nimmt an allen wichtigen Konferenzen teil. Außerdem ist sie in Gremien vertreten.
Entschuldigungen
Schüler*innen müssen Fehltage durch eine schriftliche Entschuldigung der Eltern (am besten im Navigator) entschuldigen lassen. Die Klassenleitung hält diese Entschuldigung dann im digitalen Klassenbuch fest. Bei einer Attestpflicht kann eine Abwesenheit nur durch ein ärztliches Attest entschuldigt werden.
Ernst Reuter
Ernst Reuter war Berliner Bürgermeister von 1947 bis 1953, vor allem aber während der Berliner Luftbrücke 1948. Im Zuge der Berlin Blockade 1948 riegelten die Sowjets den Westberliner Sektor ab und sperrten alle Straßen-, Schienen-und Wasserverbindungen. Reuter appellierte an seine Berliner dem Druck Stalins nicht nachzugeben und suchte Hilfe bei den Alliierten. In seiner berühmten Rede an die ‚Völker der Welt’ mahnte er daran, auf diese Stadt zu schauen und Berlin den Sowjets nicht zu überlassen. Die Stadt wurde schließlich mit Hilfe der berühmten amerikanischen Rosinenbomber aus der Luft versorgt. Die Blockade endete 1950 als Niederlage Stalins.
ERNST-Kreativ
Die Kurse decken die Bereiche Kunst, Musik und Darstellendes Spiel (kurz KuMuDa) personalabhängig ab und werden ab der 7. Klasse gewählt. Haben die Schüler*innen in Jahrgang 10 zwei Halbjahre hintereinander den gleichen Kurs belegt, ist es auch möglich, hier die mündliche Abschlussprüfung abzulegen.
ERNST! Pass
Der ERNST! Pass ist der interne Schüler*innen-Ausweis an der Schule. Er dient als Pfand zur Ausleihe von Spielen und Geräten während der Pause. Er kennzeichnet mit einer Farbe den entsprechenden Jahrgang. Zudem sind der Name, die Klasse sowie maximal drei gesprochene Sprachen ersichtlich.
Erste-Hilfe
Alle Mitarbeiter*innen werden regelmäßig in Erste-Hilfe geschult. Der Erste-Hilfe-Raum / Schulsanitäter-Raum befindet sich im Erdgeschoss direkt neben dem Haupteingang (A13). Er kann von allen Mitarbeiter*innen zur Versorgung von verletzten Schüler*innen genutzt werden. Bei Bedarf können auch die Schulsanitäter gerufen werden. Ansprechpartnerin für die Erste-Hilfe-Ausbildung und die Schulsanitäter: Janina Gindulis, j.gindulis[at]schulen.bremerhaven.de
Erweiterte Schulleitung
Sie besteht aus den folgenden Funktionsstellen:
- Jahrgangsleitung 5/6
- Jahrgangsleitung 7/8
- Jahrgangsleitung 9/10
- Arbeits-und Berufsorientierung
- Schulprofil
- Fachbereichsleitung Geistige Entwicklung
- Ganztagsleitung
Im Rahmen der Lenkungsgruppe arbeitet die erweiterte Schulleitung regelmäßig zusammen an Fragen der Schulentwicklung.
Fachleistungsdifferenzierung
Die Fachleistungsdifferenzierung findet binnendifferenziert statt, d.h. die Schüler*innen eines Klassenverbandes arbeiten, wenn möglich, am gleichen Lerngegenstand aber auf unterschiedlichen Niveaustufen. Es ist gleichwohl möglich, dass sehr lernschwache Schüler*innen auf ihrem individuellen Niveau und an ihrem individuellen Lerngegenstand arbeiten.
Die Niveaustufen werden je nach Fach in verschiedenen Jahrgängen eingeführt. Alle Schüler*innen werden in den Fächern Englisch und Mathematik nach der 6. Klasse in die Niveaustufen E( Erweiterungsniveau) oder G (Grundniveau) eingeteilt. In dem Fach Deutsch erfolgt die Einteilung nach der 7. Klasse und die naturwissenschaftlichen Fächer Chemie und Physik (auch Biologie ist eine Naturwissenschaft, wird aber noch nicht differenziert unterrichtet) werden nach der 8. Klasse eingeteilt und ab der 9.Klasse ebenfalls leistungsdifferenziert unterrichtet.
Die Einstufung und Umstufung findet nur in den LEB-oder Zeugniskonferenzen statt. Bei der ersten Einstufung ist allerdings der Elternwunsch zu berücksichtigen.
Förderverein
Unsere Schule hat einen Förderverein, der die Schule unterstützt. Interessierte können Mitglied werden.
Fremdsprachen
Es werden die Fremdsprachen Englisch (verpflichtend ab Klasse 5) sowie Spanisch bzw. Italienisch (ab Klasse 6, nur auf E-Niveau und freiwillig) angeboten.
Frühstücksangebot
Damit die Schüler*innen nicht mit knurrendem Magen im Unterricht sitzen, aber auch morgens schon gemütlich zusammensitzen und essen können, haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ab 7:30 Uhr in der Mensa kostenlos zu frühstücken.
Ganztag
Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen am Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 – 15:30 Uhr und am Dienstag und Freitag von 8:00 – 13:20 Uhr Unterricht haben sollten.
Ganztagsraum
Der Ganztagsraum ist ein Aufenthaltsraum für die Schüler*innen in den Pausen oder in den Zeiten, in denen sie betreut werden müssen. Dort kann getanzt, gespielt (Gesellschaftsspiele, Tischkicker, Billard, Playstation) gesungen, gelacht und manchmal auch geweint werden.
Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz berät über grundsätzliche Fragen der pädagogischen und fachlichen Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule sowie über grundsätzliche Fragen der Gestaltung der unterrichtsergänzenden und -unterstützenden Arbeit. Die Gesamtkonferenz wählt die Vertreterinnen und Vertreter in die Schulkonferenz aus ihrer Mitte (§36 BremSchVwG).
Geschäftszimmer
Das Geschäftszimmer/Sekretariat ist im ersten Stock neben den Schulleitungsbüros. Hier sitzen Christiane Weber sowie Doreen Szyszka und beantworten unermüdlich alle Anfragen.
Grundsätze der Unterrichtsentwicklung
Die Grundsätze der Unterrichtsentwicklung sind Vorschläge der Konzept-Projektgruppe “Denkraum ERNST!”, die derzeit ausprobiert werden und über die später verbindlich in einer Gesamtkonferenz abgestimmt werden kann.
• Wir nutzen eine an die Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler angepasste Sprache.
• Wir fördern selbständiges, selbstverantwortliches und individuelles Arbeiten.
• Im Basisunterricht ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern die Ausbildung grundlegender Kompetenzen.
• Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern projektartiges, kompetenzorientiertes Lernen.
• Wir orientieren uns bei der Vermittlung der Kompetenzen an den zukünftigen gesellschaftlichen und beruflichen Anforderungen.
• Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten und selbstbewusst und mutig für sich einzustehen.
• Wir Kolleginnen und Kollegen arbeiten im Team.
Handyvertrag
Die Schülervertretung hat erreicht, dass Handys auf dem Schulgelände und im Gebäude (zu bestimmten Zeiten, unter bestimmten Bedingungen) genutzt werden dürfen, sofern die Schüler*innen und ihre Erziehungsberechtigten den Handyvertrag unterzeichnet haben. Der Vertrag regelt Rechte und Pflichten der Schüler*innen in Bezug auf die Handynutzung im Schulalltag.
Hausmeister
Siegmar „Siggi“ Luckau
Zu finden ist er in seinem Büro im Eingangsbereich der Schule, wenn er nicht gerade im Gebäude unterwegs ist. Mängelmeldungen / Reparaturen / Anfragen funktionieren persönlich, per E-Mail (siegmar.luckau[at]seestadt-immobilien.bremerhaven.de) oder über ein Ticket bei WebUntis. Seine Diensthandy-Nummer lautet 0152 08996022.
Infoabend
Im Herbst findet regelmäßig der Infoabend für die möglichen neuen Fünftklässler*innen und ihre Eltern statt. Hier stellen sich die Kolleg*innen des zukünftigen 5. Jahrgangs vor, es gibt Informationen von der Schulleitung für die Eltern und ein Angebot des aktuellen 5. Jahrgangs für die zukünftigen Fünftklässler*innen zum Kennenlernen der Schule und der unserer tollen Projekte.
Inklusion
Inklusion bedeutet, dass bei uns Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen in die Klassen eingebunden werden und im Klassenverband gefördert und beschult werden.
iPads
Seit einigen Jahren stehen für alle Schüler*innen (und alle Lehrkräfte) iPads zur Verfügung. Diese werden im Unterricht als auch teilweise zum Lernen zuhause eingesetzt.
Bei technischen Fragen steht unser Techniker Ismail Alhazzouri (i.alhazzouri[at]schulen.bremerhaven.de) mit Rat und Tat zur Verfügung.
itslearning
itslearning ist die Lernplattform im Land Bremen. Erreichbar ist sie über jeden Browser (hb.itslearning.com) oder über die itslearning-App auf mobilen Endgeräten.
Jede/Jeder Schüler*in, jeder Mitarbeiter*in hat ein Benutzerkonto. In virtuellen Kursen kann man beispielsweise Schüler*innen beschulen, differenzierte Aufgaben stellen oder Material hochladen. Geeignet ist die Plattform auch als Datenspeicher für die Schüler*innen (z.B. für Bewerbungen/ Präsentationen). Die Zugangsdaten erhalten die Schüler*innen bei der/dem Klassenlehrer*in.
Klassenfahrten
Klassenfahrten sind ein besonderes Erlebnis für alle Schüler und Schülerinnen. Gemeinsam reisen wir an spannende Orte, lernen Neues und haben viel Spaß. Dabei können wir die Klassengemeinschaft stärken und zusammen unvergessliche Abenteuer erleben.
Ob im Wald, in einer anderen Stadt oder sogar im Ausland – auf unseren Klassenfahrten ist immer etwas los. Natürlich achten wir darauf, dass alle sicher sind und sich wohlfühlen.
Wir freuen uns darauf, mit euch unterwegs zu sein!
Klassenkonferenz
Die Klassenkonferenz wird bei massiven und wiederholten Regelverstößen einberufen. Die Jahrgangsleitung lädt zeitnah dazu ein. Eingeladen werden (in der Regel) die in der Klasse arbeitenden Mitarbeiter*innen, die Erziehungsberechtigen der/des betreffenden Schüler*in, die Klassensprecher*innen und evtl. eine/ein Mitarbeiter*in des Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUz).
Klassenlehrerprinzip
An der ERNST! ist uns die Bindung zwischen der/dem Erwachsenen und der/dem Schüler*in sehr wichtig. Deshalb soll die/der Klassenlehrer*in so viele Fächer wie möglich in der eigenen Klasse unterrichten. Außerdem bleibt – wenn möglich – die Klassenleitung von der 5. Klasse bis zum Abschluss dieselbe.
Klassenrat
Der Klassenrat findet 1x in der Woche in der Klasse statt.
Die Schüler*innen leiten den Klassenrat weitestgehend selber und legen auch die Themen fest. Was im Klassenrat abschließend besprochen und diskutiert wurde, wird in Protokollen festgehalten. Die Klassen- bzw. Jahrgangssprecher*innen sind eingeladen, sich in der Schülervertretung aktiv einzubringen.
Krankmeldung
Bitte informieren Sie uns vor Unterrichtsbeginn, wenn ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kann.
Dafür rufen Sie am besten im Geschäftszimmer unter 0471 590 4540 an.
Kunst
Die zwei Kunsträume (A8 und A308), der Kreativraum (A302), der MakerSpace (A306) und der Werkraum werden für künstlerisch kreative Unterrichtsvorhaben genutzt.
Im Kunstunterricht gilt der erweiterte Kunstbegriff. Das heißt, alle möglichen Künste von A wie Architektur über D wie Darstellendes Spiel bis zu Z wie Zukunftsideen sind im Rahmen von regulärem und/oder Projektunterricht in diesem Fach beheimatet. Dazu finden sich hier auch zahlreiche Materialien, die gerne nach Absprache in anderem Unterricht oder in Projekten genutzt werden dürfen.
Ansprechpartnerin: Christiane Lakowsky (c.lakowsky[at]schulen.bremerhaven.de)
LEB-Anhang / Zeugnisanhang
Schüler*innen, die in einem Fach nach anderen Lernzielen unterrichtet werden (lernzieldifferent), bekommen in den meisten Fächern (außer Kunst und Sport) keinen Erfüllungsgrad im Lernentwicklungsbericht (LEB). Deshalb kann der LEB bei diesen Schüler*innen mit lernzieldifferentem Unterricht oft leer wirken und wenig aussagen.
Um dies auszugleichen, erstellen die Lehrer*innen zusammen mit den Sonderpädagog*innen einen zusätzlichen LEB-Anhang.
Der Anhang enthält eine Beschreibung aller erreichten Kompetenzen im Halbjahr (für Klassen 8–10) oder im Schuljahr.
Lehrküche
In der Lehrküche wird natürlich gekocht und gebacken. Aber was benötigt man dazu eigentlich? Gibt es Regeln, an die man sich halten muss? Warum muss man eigentlich Gemüse essen, wenn Schokolade doch viel leckerer ist? Warum muss man sich eigentlich die Hände waschen? Und warum darf man am Tisch nicht rülpsen? Hygieneregeln, Unfallschutz, der richtige Umgang mit Lebensmitteln und eine gesunde Ernährung sind Dinge, die die Schüler*innen beim Kochen und Backen in der Lehrküche ebenfalls lernen.
Ansprechpartnerin: Kathrin Jacobs (k.jacobs[at]schulen.bremerhaven.de)
Leitbild
Unser Leitbild: „Vielfalt ist unsere Stärke“
Die ERNST! vereint Menschen jeder Herkunft, jeden Glaubens, aller Interessen und Stärken.
So können wir voneinander lernen und miteinander leben. Diese Vielfalt ist unsere Stärke.
Wir achten auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen. Jeder soll sich an unserer Schule wohlfühlen und sich aufgenommen fühlen. Wir schätzen ihre individuellen Fähigkeiten und fördern ihre Kompetenzen, damit sie heute und in Zukunft ihren Platz in der Gesellschaft finden.
Das Leitbild „Vielfalt ist unsere Stärke“ ist unsere übergeordnete Einstellung an der Schule. Es fasst in einem Satz zusammen, was unsere Schule ausmacht.
Dieser Kerngedanke bezieht sich auf unser Miteinander und bildet zugleich auch die Grundlage für unsere Handlungsleitsätze.
Außerdem leiten wir daraus die Grundsätze unserer Unterrichtsentwicklung ab.
Wir sehen unsere Vielfalt positiv und als Stärke. „Nicht jeder kann alles, aber jeder ist in etwas gut!“ Wir wollen deshalb unsere Vielfalt wirklich leben und voneinander lernen.
Geflügelter Satz
Der Satz „Nicht jeder kann alles, aber jeder ist in etwas gut!“ zeigt gleich zwei Weisheiten: „Nicht jeder kann alles“ sowie „Jeder ist in etwas gut.“
Hiermit erkennen wir an, dass jeder Mensch seine eigenen Stärken und Schwächen hat.
Beide Aussagen können im Unterricht dazu genutzt werden, um die Schüler*innen zu motivieren und negative Glaubenssätze zu überwinden.
Handlungsleitsätze
Unsere Vielfalt sind die sehr unterschiedlichen Menschen aus verschiedensten Kulturen mit ihren unterschiedlichen Werten.
Dies machen wir zu unserer Stärke, wenn wir die Zusammenarbeit vereinfachen und über ein einheitliches Wertesystem im Miteinander verfügen.
Dazu haben wir aus dem Leitbild verschiedene Handlungsleitsätze abgeleitet:
- Du bist willkommen!
- Ich bin für dich da!
- Ich respektiere deine Grenzen!
- Ich übernehme Verantwortung
- Ich bin mutig!
Diese Leitsätze gelten für alle an der ERNST!
Im Schulleben wird jeder einzelne Satz mit den Schüler*innen erarbeitet, zu einem Produkt entwickelt und anschließend „gelebt“.
Umsetzungen können beispielsweise Bilder, Fotos, Zeichnungen, Musik, kurze Theaterstücke oder Geschichten sein. Die Handlungsleitsätze sollen auch schulweit gültige Regeln darstellen, um positive Verhaltensänderungen zu erzeugen.
Wir halten zusammen!
Der Satz „Wir halten zusammen“ verdeutlicht, dass uns die Bindung, das Miteinander und die Gemeinschaft an unserer Schule sehr wichtig sind.
Diese Worte schließen gleichzeitig unser Leitbild, den geflügelten Satz und die Handlungsleitsätze ab.
Sie halten buchstäblich alles zusammen.
Zusammenfassung
Leitbild | Vielfalt ist unsere Stärke! |
Geflügelter Satz | Nicht jeder kann alles, aber jeder ist in etwas gut! Du bist willkommen. Ich respektiere deine Grenzen. |
Handlungsleitsätze | Ich übernehme Verantwortung. Ich bin für dich da. Ich bin mutig. Wir halten zusammen! |
Lernentwicklungsbericht (LEB)
Die Lernentwicklungsberichte (LEB) sind wie Zeugnisse für die Klassen 5 bis 7. Sie zeigen am Ende des Schuljahres, wie gut die Schülerinnen und Schüler arbeiten und mit anderen umgehen. Außerdem wird beschrieben, wie gut sie die Fähigkeiten in den einzelnen Fächern gelernt haben. Dafür gibt es Sterne.
In Klasse 8 gibt es auch einen Lernentwicklungsbericht. Dieser kommt zusätzlich zum Notenzeugnis, und zwar am Ende des Halbjahres und Schuljahres.
Seit dem Schuljahr 2024/2025 gibt es in den Klassen 9 und 10 keine Lernentwicklungsberichte mit Sternen mehr.
Lernzeiten statt Hausaufgaben
An unserer Schule gibt es meistens keine Hausaufgaben. Das liegt daran, dass der Schultag an einer Ganztagsschule schon sehr lang ist. Stattdessen nutzen die Schüler*innen die Lernzeiten, um ihre Aufgaben zu erledigen und sich auf Tests, Klassenarbeiten oder Referate vorzubereiten.
Die Lernzeiten werden von pädagogischen Mitarbeiter*innen oder Lehrkräften betreut. Die Fachlehrer*innen geben dafür passende Aufgaben.
So laufen die Lernzeitstunden ab:
- Was wird bearbeitet? Am Anfang wird besprochen, welche Aufgaben die Schüler*innen bearbeiten wollen.
- Arbeitsphase: Die Schüler*innen arbeiten an ihren Aufgaben und bekommen Unterstützung von den Lehrkräften.
- Was wurde geschafft? Am Ende wird geprüft, was die Schüler*innen tatsächlich geschafft haben.
Die Lernzeiten helfen dabei, die Aufgaben in der Schule zu erledigen, damit die Schüler*innen nachmittags Zeit für Freizeit und Hobbys haben.
Leseclub
Unseren Leseclub findet ihr im Altbau im Raum A107. Hier findet ihr lauter Jugendromane aller Richtungen (Abenteuer, Grusel, Fantasy, Mädchenbücher, Rategeschichten, Klassiker) sowie Sachbücher in großem Angebot. Wir haben auch eine Auswahl an englischen und französischen Büchern. Manchmal können wir sogar persönliche Wünsche erfüllen!
Für die Ausleihe benötigen die Schüler*innen einen Ausweis, der über die Klassenleitungen verteilt wurde und in den ERNST-Pass eingesteckt wird.
Lessings Bühne
Lessings Bühne ist ein Raum unter dem Dach der ERNST. In dem Raum befindet sich ein fest installierter Wandspiegel, so dass er den idealen Rahmen für Veranstaltungen und SAK-Kurse im Tanz- und Theaterbereich bietet. Hier ist der Makerspace der Schule, wo neben der Produktion von Musik und Videos auch Dinge wie 3D-Druck oder Lego-Mindstorm möglich sind.
Makerspace
In “Lessings Bühne” (A306) ganz oben unter dem Dach befindet sich der Band- und Theaterraum der ERNST. Hier wird der Makerspace eingerichtet. Neben der Produktion von Musik und Videos sind auch 3D-Druck, Plotten, Lasern oder Lego-Mindstorm in gemütlicher Atmosphäre möglich.
Materialausgabe
Egal ob im Unterricht ein Film angesehen oder ein Plakat gestaltet werden soll, die nötigen Materialien dafür kann man sich in der Materialausgabe
am Mensaeingang/Eingang zum Neubau abholen. Die Öffnungszeiten hängen an der Ausgabe.
Mathematik
Natürlich gibt es auch dieses Fach an der ERNST. Dabei erfüllen wir alle Vorgaben der vorgegebenen Bildungspläne des Landes Bremen.
Mensa
In der ERNST wird täglich mit frischen und der Jahreszeit entsprechenden Lebensmitteln gekocht. Zur Mittagszeit (11.50 Uhr bis 13.20 Uhr) sind die beiden Essensausgaben in der Mensa geöffnet, Tabletts und Besteck stehen bereit. Jede*r Schüler*in hat die Möglichkeit, eins von bis zu drei Menüs aus dem Speiseplan auszuwählen.
Für das Essen ist die Firma Dussmann verantwortlich. Bei Anregungen und Wünsche für die Speiseplangestaltung sind die Köch*innen vor Ort immer ansprechbar.
Mündliche Abschlussprüfungen
Die mündlichen Abschlussprüfungen finden am Ende des 10. Jahrgangs statt. In der Regel suchen sich die Schülerinnen und Schüler ein Prüfungsfach aus, in welchem man eher nicht ganz so gut ist, man sich aber durch die Prüfung verbessern kann. Wichtig bei der Auswahl ist auch, dass man überhaupt bestehen wird. Da die Hauptfächer Mathematik, Englisch und Deutsch bereits schriftlich geprüft werden und Sport kein Prüfungsfach ist, finden die Prüfungen überwiegend in den Naturwissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik oder Gesellschaft-Politik statt. Der Prüfling kann sich ein Prüfungsthema auswählen und meldet sich formal bei der Prüfungskommision (Schulleitung) an. Es können alle Themen des Doppeljahrgangs 9/10 geprüft werden, wenn sie in der 10. Klasse behandelt wurden.
Musik
Das Fach Musik wurde im Rahmen der Schüler-Akademie-Kurse, aber auch in Jahrgang 5/6 abwechselnd mit Kunst unterrichtet.
Der Profimusiker Bahadir Oflaz bietet regelmäßige Trommelkurse sowie eine Orchestergruppe an.
Nacharbeiten
Das Nacharbeiten von verpassten Unterrichtsinhalten ist ein fester Bestandteil im Stundenplan.
Es findet dienstags und freitags zwischen 13:20 Uhr und 14:00 Uhr statt und wird durch Frau Karacan und Herrn Bagci betreut.
Arzu Karacan (a.karacan[at]schulen.bremerhaven.de)
Oktay Bagci (o.bagci[at]schulen.bremerhaven.de)
Navigator
Der Navigator ist eine Art Lerntagebuch und soll deshalb ständiger Begleiter der Schüler*innen und das Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus sein. Hier wird eingetragen was in welcher Stunde gemacht wurde, es ist Platz für Mitteilungen von den Eltern an die Schule und umgekehrt, es ist Raum für eine Aufgabe der Woche, eigene Notizen sowie Entschuldigungen. Einfach mal reinschauen.
Neue Grundschule Lehe
Benachbarte Grundschule und (noch) offene Ganztagsschule im Stadtteil Lehe.
Der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule ist für alle Kinder eine große Veränderung. Auch die Lehrkräfte der Grundschule und der weiterführenden Schule müssen dabei gut zusammenarbeiten.
Die Neue Grundschule Lehe und die ERNST! haben ein gemeinsames Konzept entwickelt, damit Kinder sich nicht an verschiedene Lernweisen gewöhnen müssen. Eltern können zusammen mit Lehrkräften beider Schulen beraten werden, wie die Entwicklung ihres Kindes begleitet werden kann – von der 1. bis zur 10. Klasse.
Schülerinnen und Schüler der ERNST sind wie Expert*innen für die Grundschule. Sie können bei gemeinsamen Projekten mit den Grundschüler*innen zusammenarbeiten.
Der Anfang ist gemacht: Erste Projekte und Ideen für ein gutes Miteinander der beiden Schulen sind schon gestartet.
Passwörter
Im Schulalltag benötigen wir verschiedene Passwörter.
- WebUntis: Für die Vertretungsplan-App WebUntis bekommt ihr ein Passwort von Christof Meier, dem Geschäftszimmer oder unserem Techniker Herrn Ismail Alhazzouri.
- Itslearning / E-mail / WLAN: Euer Passwort kann eure/euer Klassenlehrer*in oder der schulische Itslearning-Administrator (Michael Weber) zurücksetzen.
- I-Pad-Passwort
- Anton: Passwörter für Anton gibt es bei Ismail Alhazzouri oder Christof Meier.
Pausen
Die meisten Stunden werden in Doppelstunden erteilt. Zwischen zwei Blöcken liegen mindestens 5 Minuten Pause. Eine große Frühstückspause, in der auch der Kiosk im Erdgeschoss geöffnet hat, ist von 9:20 bis 9:45 Uhr. In den Pausen können sich die Schüler*innen auf dem Schulhof oder im gesamten Gebäude aufhalten. Ein Verlassen des Schulgeländes ist nicht erlaubt.
Auf dem Pausenhof sind viele Aktivitäten möglich, viele Klassen haben einen oder mehrere Klassenbälle. Spielmaterial kann auch bei der Spielausleihe ausgeliehen werden.
Außerdem hat der Ganztagsraum in der Frühstückspause geöffnet.
Personalausschuss der ERNST
Der Personalausschuss wird in der Gesamtkonferenz gewählt. Er besteht aus zwei Lehrkräften und einem weiteren Teammitglied, jeweils mit Vertretung.
Unsere Aufgaben sind:
- Beratung für Mitarbeiter*innen: Wir hören euch zu und helfen weiter. Wenn wir selbst nicht helfen können, finden wir jemanden, der euch unterstützt – z. B. über den Personalrat Schulen.
- Begleitung bei Gesprächen: Wenn ihr ein Gespräch, z. B. mit der Schulleitung, nicht allein führen möchtet, können wir euch begleiten. Auch jemand vom Personalrat Schulen kann dabei sein.
- Themen bei der Schulleitung ansprechen: Wir setzen uns gezielt für eure Anliegen ein.
- Wir arbeiten eng mit der Schulleitung zusammen und tauschen uns regelmäßig aus, um eure Interessen zu vertreten.
Personalentwicklungsgespräche
Personalentwicklungsgespräche sind längere, ruhige Gespräche zwischen der Schulleitung und den Kolleg*innen. Sie sind dazu da, sich auszutauschen, Feedback zu geben und gemeinsam über Ziele oder Vereinbarungen zu sprechen.
Wichtiges über die Gespräche:
- Sie sind ein Teil der Personal- und Schulentwicklung.
- Beide Seiten bereiten sich darauf vor
- Die Schulleitung macht Notizen während des Gesprächs
An der ERNST gibt es diese Gespräche aktuell nicht oft, weil viele Anliegen direkt und unkompliziert besprochen werden – auch „zwischendurch“ im Alltag. Wenn ein/e Mitarbeiter*in ein ausführliches Personalentwicklungsgespräch möchte, kann sie/er sich jederzeit bei der Schulleitung melden, um einen Termin zu vereinbaren.
Praktika
An der ERNST wird viel Wert auf die Berufsorientierung gelegt. Deshalb gibt es drei Praktika. In Jahrgang 8 und 10 findet jeweils im Herbst (meist November) ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. In Jahrgang 9 wird das dreiwöchige Betriebspraktikum im Frühjahr (meist Februar) durchgeführt. Dieses Praktikum ist Teil der Projektprüfung im 9. Jahrgang. Die Praktikanten werden 1x wöchentlich von der Klassenleitung / der WAT-Lehrkraft im Praktikum besucht.
Präsenzzeit
Die Präsenzzeit ist die Zeit, die Lehrer*innen in der Schule sein müssen – außerhalb der Ferien. Dazu gehören:
- Unterricht, einschließlich Vorbereitung und Nachbereitung
- Aufsichten
- Kooperationszeiten (z. B. Besprechungen oder Abstimmungen mit Kolleg*innen)
Die Obergrenze liegt bei 35 Stunden pro Woche (je 60 Minuten). Bei Teilzeitkräften wird die Zeit entsprechend angepasst. Im Jahr einer Klassenfahrt wird eine Stunde abgezogen.
Beispiele für Präsenzzeiten:
- Schulinterne Fortbildungen
- Beratungen
- 3-Standpunkte-Gespräche
- Elternabende
- Koop-Nachmittage
- Wandertage
- Konferenzen
- Mitarbeit in Projektgruppen
Auch in den Ferien können einzelne Präsenztage angeordnet werden.
Projekte und Projekttage
An der ERNST gibt es viele Projekte und Projekttage, die den Unterricht bereichern und für Abwechslung sorgen.
Projektwoche nach den Sommerferien:
- Jahrgang 5: Kennenlernen der Schule und der neuen Klasse.
- Jahrgang 9: Berufsorientierung.
- Jahrgang 10: Proben für die Abschlussarbeiten.
- Jahrgänge 6 – 8: Die Schüler*innen wählen ihre eigenen Projektthemen.
Zusätzliche Projekttage zu den 3-Standpunkte-Gesprächen:
- Jahrgang 5: vor den Herbstferien.
- Jahrgang 6: vor den Halbjahresferien.
- Jahrgänge 9 & 10: vor den Osterferien.
Projekttage im Stundenplan:
- Jahrgang 6 & 7: Ein Projekttag oder Studientag pro Woche.
- Jahrgang 5: Täglicher Projektblock in Kombination mit dem Basisunterricht.
Weitere Projekttage:
Projekttage können bei Bedarf beantragt und organisiert werden.
Projektunterricht als Grundsatz:
Der projektartige Unterricht ist ein wichtiger Teil unserer Schulentwicklung und wurde von der Konzept-Projektgruppe „Denkraum ERNST!“ vorgeschlagen.
Rauchen
Rauchen ist im Gebäude und auf dem Schulgelände absolut verboten.
Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ)
Das ReBUZ ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für alle Schulen – von der Grundschule bis zur Oberstufe. Seit dem 1. April 2012 hilft ein Team aus Schulpsycholog*innen, Sonderpädagog*innen und Sozialpädagog*innen bei verschiedenen Themen:
- Lernentwicklung
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Krisenintervention
Das ReBUZ hat die Aufgaben von früheren Beratungsstellen übernommen, z. B.:
- Schulpsychologischer Dienst
- Sozial-emotionale Beratung
- Deeskalation
- Unterstützung bei Schulvermeidung
- Beratung zu Mathematik oder Hörschädigung
Kontakt:
Das ReBUZ ist montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr erreichbar:
- Adresse: Friedrich-Ebert-Str. 25, Bremerhaven
- Telefon: (0471) 590-3570
- Fax: (0471) 590-3589
- E-Mail: rebuz@magistrat.bremerhaven.de
Rückkehrprogramm
Das Rückkehrprogramm hilft Schüler*innen, die oft den Unterricht stören oder Probleme mit Lehrer*innen oder Mitschüler*innen haben.
So funktioniert das Programm:
- Betreuung: Die Schüler*innen arbeiten mit unserer Rückkehrbetreuerin Tina Huber. Gemeinsam üben sie, ihr Verhalten zu verbessern und ihre Stärken zu nutzen.
- Aufgaben: Sie bearbeiten ihren Wochenplan und werden Schritt für Schritt wieder in den Unterricht integriert.
- Gespräche: In einem Gespräch mit den Eltern werden Ziele für die Woche festgelegt. Am Ende der Woche stellen die Schüler*innen ihre Arbeit vor.
Das Ziel:
Schulleitung, Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Eltern arbeiten zusammen, um die schulische Entwicklung der Kinder positiv zu gestalten!
Tina Huber
(Päd. Mitarbeiterin, Leiterin Rückkehrprogramm,
zertifizierte Traumapädagogin )
Raum A8a ( neben dem Kunstraum)
Mo & Mi 8.00 -14 Uhr
Di 8.00-12.30 Uhr Tel.: (0471) 5094546
Saniraum
Der Raum der Schulsanitäter ist im Erdgeschoss im Eingangsbereich der Schule (A13).
Schmiedeprojekt
Hier lernen Schüler*innen mit dem heißen Eisen umzugehen. Eine kleine Gruppe Freiwilliger glüht, biegt und schmiedet Rundstahl. Innerhalb von fünf Schultagen lernen die Schüler*innen mit einer Esse, Hammer und Amboss umzugehen. Unter Anleitung eines Kunstschmiedes entwerfen die Jungschmied*innen Figuren, die sie mit einem Brenner aus dem Flachstahl schneiden.
Objekte vergangener Jahre sind auf dem Pausenhof Lehe an der Eupener Straße und auf der Überdachung vor unserem Werkraum zu bewundern.
Schülerakademiekurse (SAK)
Die Schülerakademiekurse (SAK) finden an drei Tagen in der Woche statt. Die Schüler*innen wählen ihre Kurse selbst aus.
Das Angebot ist vielfältig:
Es gibt Kurse wie Bogenschießen oder Leistungskurs Deutsch.
Wichtige Infos:
- Die Kurse werden jedes Halbjahr neu gewählt.
- Teilnehmerlisten hängen im Klassenraum oder sind bei den Klassenlehrer*innen verfügbar.
- Raumpläne der Kurse findet ihr an mehreren Stellen in der Schule, z. B. an den Glastüren im Erdgeschoss oder vor dem Lehrerzimmer.
Schülerkopierer / Schülerdrucker
An der ERNST gibt es jetzt einen Farb-Drucker/Kopierer, den Schüler*innen selbst nutzen können.
Wo steht der Drucker?
Der Drucker steht im Flur gegenüber vom Lehrerzimmer (zwischen Schulleitung und Geschäftszimmer).
Wie funktioniert es?
- Eure Klassenlehrer*innen und viele Fachlehrer*innen haben eine Kopierkarte.
- Ihr könnt diese Karte ausleihen, um mit euren Tablets z. B. Bewerbungsunterlagen drahtlos auszudrucken.
Wichtige Hinweise:
- Für Ausdrucke in Klassenstärke nutzt bitte die anderen Kopierer.
- Auch Lehrkräfte können mit dem Drucker Kopiervorlagen direkt von ihren digitalen Geräten ausdrucken.
Schülervertretung (SV)
Hier treffen sich die Klassen- bzw. Jahrgangssprecher, beraten klassenübergreifende Dinge und üben so demokratisches Handeln ein.
Schulgarten
Im Schulgarten gibt es immer viel zu tun! In verschiedenen Gruppen (z. B. SAK-Kurse oder Lernwerkstatt) wird gemeinsam:
- umgegraben,
- gesät,
- gepflanzt,
- geerntet,
- aufgeräumt und
- beobachtet.
Der Schulgarten ist ein Gemeinschaftsgarten, den wir zusammen mit anderen Gruppen aus dem Stadtteil nutzen. Deshalb gibt es dort auch Bienen und Hühner!
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das wichtigste Gremium an der Schule und trifft sich mindestens zweimal im Jahr. In diesen Treffen wird über wichtige Themen der Schule gesprochen, wie zum Beispiel:
- das Schulprogramm
- der Haushalt der Schule
- die Schulordnung
und viele andere Dinge.
Mehr dazu steht in den §33ff des Bremer Schulverwaltungsgesetz.
Schulleitung
Die ERNST wird von einem kollegialen Schulleitungsteam geleitet. Dazu gehören Nicole Wind (Schulleiterin), Olaf Hüllen (stellvertretender Schulleiter) und Christof Meier (Leiter des Zentrums für unterstützende Pädagogik).
Schulnummer
Die S 552 ist die Schulnummer der ERNST.
Schulsanitäter*innen
An unserer Schule gibt es gut ausgebildete Schüler*innen, die als Schulsanitäter*innen helfen. Wenn jemand Hilfe braucht, können die Schulsanitäter*innen in den Pausen oder auch während des Unterrichts zur Unterstützung kommen.
Sie werden dann ausgerufen und dürfen den Unterricht verlassen, um zu helfen.
Sonderpädagogik (Inklusionspädagogik)
Die Sonderpädagogik hilft Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf. Sie bietet individuelle Unterstützung, damit diese Schüler*innen gut in die Schule, später in den Beruf und in die Gesellschaft integriert werden können. Ziel ist es, dass sie ein möglichst selbstständiges Leben führen können.
Seit dem Jahr 2009 gibt es in Bremen das inklusive Bildungssystem. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen zusammen lernen, egal ob sie besondere Unterstützung brauchen oder nicht.
An der ERNST gibt es für jedes Jahrgangsteam eine Inklusionspädagogin oder einen Inklusionspädagogen, die speziell für diese Unterstützung zuständig sind.
Sozialpädagogik
Unsere Sozialpädagogen sind im Raum der Sozialpädagogen im Erdgeschoss des alten Gebäudes tätig. Sie sind Ansprechpartner für alle Probleme der Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.
Ihre Aufgaben:
- Sie unterstützen Schüler*innen im Unterricht, wenn Hilfe benötigt wird.
- Sie können in schwierigen Situationen gerufen werden, um Schüler*innen aus dem Klassenraum zu holen.
- Sie arbeiten eng mit allen zusammen, um Probleme zu lösen – sowohl in der Schule als auch außerhalb.
Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen:
Die Sozialpädagogen arbeiten mit vielen anderen Stellen zusammen, wie zum Beispiel:
- dem ReBUZ (Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrum)
- dem Jugendamt
- Kinder- und Jugendtherapeuten
- Tageskliniken
- Jugendhilfeeinrichtungen
Sie haben immer ein offenes Ohr und helfen, wo sie können.
Sport
Der Sportunterricht findet immer im Klassenverband statt.
Sportliche Angebote:
- Jede Woche gibt es zwei Sportstunden.
- Außerdem können die Schüler*innen aus den SAK-Kursen (Schülerakademiekurse) sportliche Aktivitäten wählen.
- Im 5. Jahrgang gibt es zusätzlich Schwimmunterricht. Ziel ist es, dass alle Schüler*innen bis zum Bronzeabzeichen schwimmen lernen.
Teamräume
Wir haben vier Teamräume. Für die Jahrgänge 5/6 (A102), JG 7/8 (A203), JG 9/10 (A309) und für die Sonderpädagogen (A214).
Teamschule
An unserer Schule arbeitet niemand alleine. In den Fachteams und Jahrgangsteams arbeiten die Lehrer*innen gut und eng zusammen.
Vorteile der Zusammenarbeit:
- Lehrer*innen profitieren von den Ideen und der Unterstützung ihrer Kolleg*innen.
- Auch die Schüler*innen haben etwas davon, weil in den Jahrgangsstufen alle gut zusammenarbeiten und ein ähnlicher Unterricht angeboten wird.
- Neue Lehrer*innen können auf gut vorbereitete Materialien zugreifen und müssen nicht alles alleine erarbeiten.
Techniker
Ismail Alhazzouri ist Techniker an der ERNST! und Ansprechpartner bei allen Problemen rund um das IPad, Computer, Drucker, Telefon und Kopierer.
i.alhazzouri[at]schulen.bremerhaven.de
Terminplan
Der Terminplan mit allen uns bekannten Terminen des Schuljahres wird hier auf der Homepage unter Aktuelles/Terminplan veröffentlicht.
Sollten noch wichtige Termine fehlen oder Änderungen vorgenommen werden, dann melden Sie sich gerne bei Olaf Hüllen (Olaf.Huellen[at]magistrat.bremerhaven.de).
Textiles Gestalten
Im Fach Textiles Gestalten geht es darum, aus Fasern Garn zu machen, aus Garn Gewebe und aus Gewebe Stoff zu erzeugen. Dieser Stoff kann dann zu Kleinteilen oder Kleidung verarbeitet werden.
Es gibt viel mehr, als es auf den ersten Blick aussieht. Besonders als Alternative zu den kognitiven Fächern kann man hier mit den Händen kreativ arbeiten.
Was wird gemacht?
- Freundschaftsbänder herstellen
- Buchstaben filzen
- Karten besticken
- Taschen und Etuis nähen
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Textiles Gestalten fördert das handwerkliche Geschick, das in vielen Berufen hilfreich sein kann.
Theater
Die ERNST ist Partnerschule des Jugendtheaters Bremerhaven. Das bedeutet, dass jede Klasse einmal im Jahr ein Theaterstück besuchen sollte.
Theaterkarten:
- Die Karten sind Kombitickets, mit denen ihr mit dem Bus hin- und zurückfahren könnt.
- Es ist auch möglich, bis zu zwei kostenlose Workshops zum Stück zu buchen. Die Theaterpädagog*innen kommen dann zu uns in die ERNST.
Weitere Angebote:
- Führungen hinter die Bühne
- Expertenklassen mit Probebesuchen
- Weitere Kooperationen sind möglich.
Das Projekt wird vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Bremen unterstützt. Mehr Infos gibt es auf der Homepage des Theaters.
Unterrichtsausfall
Unterrichtsausfall versuchen wir als gebundene Ganztagsschule zu vermeiden.
Passiert dies trotzdem, kann es schon mal vorkommen, dass die Schüler*innen zum Ende des Schultages Unterrichtsausfall haben. Mit Erlaubnis der Eltern können sie dann nach Hause gehen oder nehmen am alternativen Betreuungsangebot teil.
UNTIS – WebUntis
Mit WebUntis (über die Seite oder App) kann jeder den aktuellen Stundenplan einsehen.
Für Lehrer*innen gibt es noch mehr Funktionen:
- Sie können auch die Stundenpläne anderer Lehrer*innen sehen.
- Räume buchen
- Schüler*innen zu Kursen zuteilen
Außerdem ist WebUntis ein digitales Klassenbuch. Darin werden:
- Anwesenheiten der Schüler*innen
- Inhalte der Stunden
- Einträge der Lehrer*innen zur Klasse und zu einzelnen Schüler*innen gespeichert.
Vertrauenslehrer*in
Herzlich willkommen bei Steffi Ross-Heitmann und Herr Bagci, eurem Vertrauenslehrer*innen-Team. Wir sind für euch da, wenn ihr Unterstützung braucht oder jemanden zum Zuhören sucht. Egal, ob es um Schwierigkeiten in der Schule, Streit mit Freunden, Stress zu Hause oder andere Sorgen geht – wir nehmen uns gerne Zeit für euch und suchen gemeinsam mit euch nach Lösungen. Alles, was ihr mit uns besprecht, bleibt natürlich vertraulich.
Uns liegt es sehr am Herzen, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an unserer Schule wohlfühlen. Deshalb könnt ihr euch jederzeit an uns wenden, wenn euch etwas bedrückt oder ihr einfach mal mit jemandem reden möchtet.
Sprechzeiten:
Ihr könnt Frau Ross-Heitmann und Herr Bagci jeden Freitag von 12:40 Uhr bis 13:20 Uhr im Raum A9 antreffen.
Kommt gerne vorbei, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns darauf, für euch da zu sein!
Vertretungsplan
Für die Schüler*innen hängt ein Bildschirm jeweils vor der Mensa und vor der Cafeteria.
Außerdem ist der Vertretungsplan bzw. der individuelle und aktuelle Stundenplan immer über WebUntis einzusehen.
Verantwortlich für den Vertretungsplan ist Christof Meier.
christof.meier[at]dieernst.de
Wandertag
Jedes Jahr im September gibt es an der ERNST einen besonderen Tag: den Berufsorientierungstag (BO-Tag).
An diesem Tag machen die Klassen 5 bis 8 einen Wandertag. Sie gehen mit ihren Lehrer*innen und Betreuer*innen auf Ausflüge außerhalb der Schule.
Die Klassen 9 und 10 bleiben in der Schule. Sie nehmen am BO-Tag teil und lernen etwas über Berufe und ihre Zukunft.
WAT – Wirtschaft, Arbeit, Technik
Im Fach WAT lernst du wichtige Dinge für das Leben und die Arbeit. Dazu gehören:
- Haushalt und Konsum: Wie man mit Geld umgeht und einen Haushalt führt.
- Unternehmen und Produktion: Wie Firmen arbeiten und Produkte hergestellt werden.
- Infrastrukturen: Wichtige Einrichtungen wie Straßen, Strom und Internet.
- Berufsorientierung und Lebensplanung: Welche Berufe es gibt und wie du deine Zukunft planst.
Webuntis
siehe Untis
WLAN an der ERNST!
Unsere Schule hat überall WLAN.
Alle Lehrkräfte und Schüler können sich mit ihren Geräten ins Netz „Schule“ einloggen. Dafür nutzen sie ihre Itslearning-Benutzerdaten.
X-mal
Auch wenn ihr dieses ABC X-mal gelesen habt, gibt es bestimmt noch Fragen. Habt keine Angst, sie zu stellen! Wir helfen euch gerne!
Yippie
Spaß haben wir auch :-), denn glückliche Menschen lernen besser!
Zensuren an der ERNST!
In den Oberschulklassen gibt es Noten erst ab Klasse 8 – und das zum ersten Mal zum Schulhalbjahr.
Vorher bekommen alle Schüler*innen einen Lernentwicklungsbericht (LEB) und keine Noten.
Zentrum für unterstützende Pädagogik (ZuP)
Das Zentrum für unterstützende Pädagogik (ZuP) hilft dabei, dass alle Schülerinnen bestmöglich gefördert werden. Dazu gehören Fachkräfte wie Lehrkräfte mit speziellen Kompetenzen (z. B. Inklusionspädagogen), pädagogische Mitarbeiterinnen (z. B. Schulassistenzen oder sozialpädagogische Fachkräfte) und Schulsozialarbeiter*innen.
Unsere Aufgaben
Wir unterstützen Schülerinnen mit besonderen Lernbedarfen, zum Beispiel bei:
- Lernschwierigkeiten (z. B. in den Bereichen Sprache, Rechnen, Lesen)
- Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- Leseförderung (z. B. durch intensive Leseprogramme)
- besonderen Begabungen (z. B. Förderung hochbegabter Schülerinnen)
- Sprachförderung
Wie unterstützen wir?
Damit jedes Kind bestmöglich lernen kann, setzen wir verschiedene Maßnahmen ein:
- gemeinsamer Unterricht mit Förderplanung
- zusätzliche Lehrkräfte im Unterricht
- Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte (Multiprofessionalität)
- individuelle Unterstützung und Förderpläne
- Zusammenarbeit mit externen Expert*innen
- Beratung von Eltern und Lehrkräften
- Bereitstellung von passenden Lernmaterialien
Das ZuP ist ein wichtiger Teil unserer Schule und sorgt dafür, dass alle Kinder die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
Zeugnisse
Noten gibt es auch und zwar für die Schüler*innen der Oberschulklassen in den Jahrgängen 8, 9 und 10. Die Zeugnisse gibt es zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende während der 3-Standpunktegespräche.
Die Schüler*innen in den Jahrgängen 5, 6 und 7 erhalten Lern- und Entwicklungsberichte.
Zukunftsraum
Im Zukunftsraum kannst du viele verschiedene Personen treffen, die dir bei der Berufsberatung helfen. Zusammen mit Expertinnen und Experten kannst du nach passenden Ausbildungsplätzen und Praktikumsstellen suchen. Es gibt regelmäßig Einzelgespräche und Gruppengespräche. Dort kannst du auch lernen, wie du dich bei Vorstellungsgesprächen verhalten solltest und wie du dich auf Telefonate mit Firmen vorbereitest.